Skin Picking — auch als Dermatillomanie bezeichnet — wurde ebenso wie die Trichotillomanie als ein eigenständiges Krankheitsbild unter den körperbezogenen, sich wiederholenden Impulskontrollstörungen („body-focused repetitive behaviors”, BFRBs) eingeordnet (APA, 2013). Der Begriff „Dermatillomanie“ setzt sich aus den griechischen Wörtern „derma“ für Haut, „tillein“ für zupfen/ziehen und „mania“ für Besessenheit zusammen.
Dermatillomanie beinhaltet absichtliches oder auch automatisiertes wiederholtes Kratzen, Zupfen und/oder Quetschen von Hautunreinheiten (aber auch von gesunder Haut), Schorf oder Insektenstichen, was zu spürbaren Verletzungen führen kann (APA, 2013).
Einfach nicht kratzen? Leichter gesagt als getan. Unter Hilfreiches sowie Selbsthilfetechniken und Videos finden Sie Anregungen, was gegen das lästige Pulen helfen kann. Sie sind nicht allein. Ratgeber von Profis sowie Erfolgsberichte und Blogs von Betroffenen können auf Ihrem Weg zur Symptomreduktion helfen. Daneben enthält die kostenlose App COGITO für iOS und Android zahlreiche Tipps, um mehr Selbstvertrauen und Gelassenheit aufzubauen, sollte dies begleitend erforderlich sein.
Diagnose
Dermatillomanie wird im Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM-5; APA, 2013), ebenso wie die Trichotillomanie, als eigenständiges Diagnosebild geführt.
Die DSM-5-Diagnosekriterien für das Vorliegen einer Dermatillomanie beinhalten folgende Punkte:
- Wiederkehrendes Rupfen der Haut, das zu Hautläsionen führt
- Wiederholte Versuche, das Verhalten zu beenden
- Klinisch signifikanter Leidensdruck oder Beeinträchtigungen durch die Symptome
- Weder durch eine Substanz noch einen medizinischen oder dermatologischen Zustand verursacht
- Nicht durch eine andere psychiatrische Störung erklärbar
Erkrankungsalter
Die Erkrankung kann zu jeder Zeit auftreten, entwickelt sich jedoch besonders häufig in der späten Kindheit (ab dem 10. Lebensjahr) bis zur frühen Jugend (u.a. gilt Akne als ein Auslöser; Ekore & Ekore, 2021; Eskeland et al., 2021; Flessner & Woods, 2006; Ricketts et al., 2018; Wilhelm et al., 1999). Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei 13 ½ Jahren laut einer eigenen Studie (Moritz et al., 2023).
Neben den seit der Jugend Betroffenen gibt es Fälle, in denen das Störungsbild bereits vor dem 10. Lebensjahr beginnt und es gibt eine Gruppe, bei denen Skin Picking zwischen dem 30. und 45. Lebensjahr auftritt (Fricke, 2013; Grant et al., 2012; Ricketts et al., 2018).
Die Störung tritt häufig in Übergangsphasen auf, das heißt in der Pubertät oder nach lebensverändernden Situationen, z.B. einer Trennung oder dem Tod einer nahestehenden Person (Lin et al., 2023; Wilhelm et al., 1999).
Hauterkrankungen stellen einen Risikofaktor dar: Etwa eine von vier Personen mit einer Hauterkrankung leidet unter Dermatillomanie (Spitzer et al., 2022). Zudem berichten viele Betroffene bereits vor dem Eintreten der Dermatillomanie, zu Hautunreinheiten geneigt und unter trockener, juckender oder gereizter Haut gelitten zu haben (Moritz et al., 2023).
Krankheitshäufigkeit
Allgemeinbevölkerung
Ausgehend von Befunden leiden 2 bis 5,4 Prozent der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens an Dermatillomanie (Eskeland et al., 2021; Farhat et al., 2023; Grant & Chamberlain, 2020; Hayes et al., 2009; Keuthen et al., 2000; Machado et al., 2018). Die Dunkelziffer dürfte wie bei den anderen körperbezogenen Impulskontrollstörungen jedoch deutlich höher liegen. Es gibt neuere Hinweise darauf, dass bis zu 8,7 Prozent mindestens einmal von Dermatillomanie mit sichtbaren Folgen betroffen sind (Moritz et al., 2024).
Kindheit/Jugendalter
Etwa 25 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter von 4 bis 17 Jahren sind von Skin Picking betroffen; 8,3 Prozent berichten von erheblichen Beeinträchtigungen durch diese Verhaltensweisen (Selles et al., 2015).
Erwachsenenalter
Insgesamt sind ca. 2,1 Prozent der Bevölkerung im Alter von 18 bis 69 Jahren von Dermatillomanie betroffen (Grant & Chamberlain, 2020). Bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 44 Jahren sind es in etwa 5,7 Prozent (Houghton et al., 2018).
Geschlechterunterschiede
Es wird angenommen, dass mehr Frauen als Männer von Dermatillomanie betroffen sind (APA, 2013; Farhat et al., 2023; Grant & Chamberlain, 2020; Greenberg et al., 2018; Hayes et al., 2009; Houghton et al., 2018; Odlaug et al., 2013; Wilhelm et al., 1999). Möglicherweise wird der Anteil männlicher Betroffener jedoch unterschätzt, da diese seltener medizinische und psychologische Hilfe in Anspruch nehmen.
Erscheinungsformen
Dass man ab und zu an manchen Stellen mit unreiner Haut zupft, knibbelt oder kratzt, ist nicht ungewöhnlich. Der Übergang zum pathologischen Skin Picking ist fließend und der Schweregrad wird durch das Ausmaß, den unwiderstehlichen Drang und die damit verbundenen Schäden und Beeinträchtigungen im normalen Alltag bestimmt.
Personen, die an Skin Picking leiden, beschäftigen sich deutlich ausgeprägter mit ihrer Haut: Sie ziehen, quetschen, drücken, reiben und kratzen vermehrt über einen längeren Zeitraum an verschiedenen Körperstellen oder ziehen kleine Hautstücke ab — wobei sie sowohl gesunde als auch zuvor geschädigte Haut manipulieren. Dieses Verhalten kann automatisiert (unbewusstes Kratzen) oder ritualisiert-absichtlich (bewusst, z.B. nach der Betrachtung im Spiegel) vorkommen. Viele betroffene Personen berichten auch, sich während des Kratzens und Pulens in einer Art Trancezustand zu befinden, der oftmals viele Minuten andauern kann (Spitzer et al., 2023).
Die Betroffenen benutzen ihre Fingernägel und Zähne oder Instrumente (z.B. Pinzetten), um Körperflächen zu manipulieren, am häufigsten im Gesicht, am Rücken, im Nacken oder auf der Kopfhaut.
Zu den häufig berichteten Erfahrungen, die zum Rupfen führen, gehören folgende: ein Drang oder eine körperliche Anspannung vor dem Rupfen, unangenehme Emotionen, Überzeugungen darüber, wie die Haut aussehen oder sich anfühlen sollte oder ein (vermeintlicher) Makel des eigenen Aussehens.
Folgen
Die Gefühle, die mit Skin Picking einhergehen, sind komplex und teils widersprüchlich: Sie umfassen ein Gefühl von Erleichterung oder Freude, daneben Scham sowie emotionale Folgeerscheinungen wie Angst oder Depression. Auch sozialer Rückzug und verringerte Produktivität durch die Überbeschäftigung mit dem eigenen Körper sind häufig.
Langfristig können viele kleinere, aber auch größere Narben sowie Infektionen und Hautverletzungen entstehen. Viele Betroffene bearbeiten ihre Haut zumeist dann, wenn sie alleine sind. Die Angst vor negativen Reaktionen der Mitmenschen ist häufig sehr stark ausgeprägt; oft wird Intimität mit Nacktheit vermieden.
Besonders, wenn bereits eine Hauterkrankung wie beispielsweise Akne vorliegt, verhindert die Dermatillomanie die Abheilung und das Krankheitsbild wird verstärkt.
Literatur
American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5th ed.). https://doi.org/10.1176/appi.books.9780890425596
Ekore, R. I. & Ekore, J. O. (2021). Excoriation (skin-picking) disorder among adolescents and young adults with acne-induced postinflammatory hyperpigmentation and scars. International Journal of Dermatology, 60(12), 1488–1493. https://doi.org/10.1111/ijd.15587
Eskeland, S. O., Moen, E., Meland, K. J., Andersen, A. & Hummelen, B. (2021). Hudplukkingslidelse. [Skin picking disorder]. Tidsskrift for den Norske laegeforening: Tidsskrift for Praktisk Medicin, ny Raekke, 141(18), 10.4045/tidsskr.21.0128. https://doi.org/10.4045/tidsskr.21.0128
Farhat, L. C., Reid, M., Bloch, M. H. & Olfson, E. (2023). Prevalence and gender distribution of excoriation (skin-picking) disorder: A systematic review and meta-analysis. Journal Of Psychiatric Research, 161, 412–418. https://doi.org/10.1016/j.jpsychires.2023.03.034
Flessner, C. A. & Woods, D. W. (2006). Phenomenological characteristics, social problems, and the economic impact associated with chronic skin picking. Behavior Modification, 30(6), 944–963. https://doi.org/10.1177/0145445506294083
Fricke, S. (2013). Dermatillomanie. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 61(3), 175–179. https://doi.org/10.1024/1661-4747/a000156
Grant, J. E. & Chamberlain, S. R. (2020). Prevalence of skin picking (excoriation) disorder. Journal of Psychiatric Research, 130, 57–60. https://doi.org/10.1016/j.jpsychires.2020.06.033
Grant, J. E., Odlaug, B. L., Chamberlain, S. R., Keuthen, N. J., Lochner, C. & Stein, D. J. (2012). Skin picking disorder. American Journal of Psychiatry,169(11), 1143–1149. https://doi.org/10.1176/appi.ajp.2012.12040508
Greenberg, E., Tung, E. S., Gauvin, C., Osiecki, L., Yang, K. G., Curley, E., Essa, A., Illmann, C., Sandor, P., Dion, Y., Lyon G. J., King, R. A., Darrow, S., Hirschtritt, M. E., Budman, C. L., Grados, M., Pauls, D. L., Keuthen, N. J., Mathews, C. A., Scharf, J. M. & The Tourette Association of America International Consortium for Genetics (2018). Prevalence and predictors of hair pulling disorder and excoriation disorder in Tourette syndrome. European Child and Adolescent Psychiatry, 27(5), 569–579. https://doi.org/10.1007/s00787-017-1074-z
Hayes, S. L., Storch, E. A. & Berlanga, L. (2009). Skin picking behaviors: An examination of the prevalence and severity in a community sample. Journal of Anxiety Disorders, 23(3), 314–319. https://doi.org/10.1016/j.janxdis.2009.01.008
Keuthen, N. J., Deckersbach, T., Wilhelm, S., Hale, E., Fraim, C., Baer, L., O’Sullivan, R. L. & Jenike, M. A. (2000). Repetitive skin-picking in a student population and comparison with a sample of self-injurious skin-pickers. Psychosomatics, 41(3), 210–215. https://doi.org/10.1176/appi.psy.41.3.210
Lin, A., Farhat, L. C., Flores, J. M., Levine, J. L., Fernandez, T. V., Bloch, M. H. & Olfson, E. (2023). Characteristics of trichotillomania and excoriation disorder across the lifespan. Psychiatry Research, 322, 115120. https://doi.org/10.1016/j.psychres.2023.115120
Machado, M. O., Köhler, C. A., Stubbs, B., Nunes-Neto, P. R., Koyanagi, A., Quevedo, J., Soares, J. C., Hyphantis, T. N., Marazziti, D., Maes, M., Stein, D. J. & Carvalho, A. F. (2018). Skin picking disorder: prevalence, correlates, and associations with quality of life in a large sample. CNS Spectrums, 23(5), 311–320. http://doi.org/10.1017/S1092852918000871
Moritz, S., Penney, D., Mißmann, F., Snorrason, I. & Schmotz, S. (2023). Same but different? Phenomenological differences among various types of body-focused repetitive behaviors. Annals of Clinical Psychiatry, 35(4). https://doi.org/10.12788/acp.0123
Moritz, S., Scheunemann, J., Jelinek, L., Penney, D., Schmotz, S., Hoyer, L., Grudzień, D. & Aleksandrowicz, A. (2024). Prevalence of body-focused repetitive behaviors in a diverse population sample – rates across age, gender, race and education. Psychological Medicine, 54(8), 1552–1558. https://doi.org/10.1017/S0033291723003392
Odlaug, B. L., Lust, K., Schreiber, L. R., Christenson, G., Derbyshire, K. & Grant, J. E. (2013). Skin picking disorder in university students: health correlates and gender differences. General Hospital Psychiatry, 35(2), 168–173. https://doi.org/10.1016/j.genhosppsych.2012.08.006
Ricketts, E. J., Snorrason, Í., Kircanski, K., Alexander, J. R., Thamrin, H., Flessner, C. A., Franklin, M. E., Piacentini, J. & Woods, D. W. (2018). A latent profile analysis of age of onset in pathological skin picking. Comprehensive Psychiatry, 87, 46-52. https://doi.org/10.1016/j.comppsych.2018.08.011
Selles, R. R., Nelson, R., Zepeda, R., Dane, B. F., Wu, M. S., Novoa, J. C., Guttfreund, D. & Storch, E. A. (2015). Body focused repetitive behaviors among Salvadorian youth: Incidence and clinical correlates. Journal of Obsessive-Compulsive and Related Disorders, 5, 49–54. https://doi.org/10.1016/j.jocrd.2015.01.008
Spitzer, C., Lübke, L., Lindstädt, T., Gallinat, C., Tietze, J. K., Emmert, S. & Thiem, A. (2022). Prevalence of pathological skin-picking in dermatological patients. Journal Of Psychiatric Research, 147, 232–236. https://doi.org/10.1016/j.jpsychires.2022.01.035
Spitzer, C., Lübke, L., Müller, S., Conrad, R. & Gallinat, C. (2023). State and trait dissociation in pathological skin picking. European Journal Of Trauma & Dissociation, 7(1), 100317. https://doi.org/10.1016/j.ejtd.2023.100317
Wilhelm, S., Keuthen, N. J., Deckersbach, T., Engelhard, I. M., Forker, A. E., Baer, L., O’Sullivan, R. L. & Jenike, M. A. (1999). Self-injurious skin picking: clinical characteristics and comorbidity. The Journal of Clinical Psychiatry, 60(7), 454–459. https://doi.org/10.4088/jcp.v60n0707